Archiv

Ausstellungeröffnung
Mittwoch, 11. September 2019
Die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" wurde in der Tituskirche in Hannover mit Dr. Axel Smend und Rev. Dr. Benti eröffnet.

Plötzenseer Abend
Donnerstag, 28. November 2019 um 19.30 Uhr
Vortrag von Maria-Magdalena Köhler: "Josef Wirmer. Katholik, Rechtsanwalt und Netzwerker im Widerstand gegen Hitler"
Ort: Ev. Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin

Ausstellungseröffnungen
Mittwoch, 23. Oktober 2019 und Montag, 04. November 2019
Die Ausstellung "Was konnten sie tun?" wurde an der Gustav-Heinemann-Oberschule und am Anne-Frank-Gymnasium in Berlin in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnet.

Feierliche Immatrikulationsfeier mit Festvortrag
Donnerstag, 24. Oktober 2019
Feierliche Immatrikulation an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg mit einem Festvortrag von Dr. Axel Smend. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Vortrag
Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr
Dr. Uta Fröhlich: "Verrat" oder "Wiederherstellung von Recht"? Fritz Bauers langer Kampf um die Anerkennung des 20. Juli 1944
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Reden vom 75. Jahrestag des 20. Juli 1944
Die Reden vom 19. und 20. Juli 2019 finden Sie unter dem Reiter "Reden" oben in der Menüleiste (die Liste wird nach Verfügbarkeit aktualisiert).

Jüngste Veröffentlichungen
75 Jahre nach dem Umsturzversuch der Männer und Frauen des 20. Juli 1944 ist das öffentliche Interesse am Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus groß. Von den zahlreichen Publikationen stehen drei ganz besonders im Fokus:...
Weiterlesen…

Szenische Lesung mit Musik
09. November 2019, 20 Uhr
WIDERSTAND IN BERLIN
von der Reichspogromnacht bis Kriegsende
Mit u.a.:
Martina Gedeck, Hanns Zischler
Ort: Berliner Dom
Der Vorverkauf läuft. Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.

Bericht über Szenische Lesung im RBB
Hier finden Sie den Link zum Bericht im rbb vom 09. November 2019 über die Szenische Lesung im Berliner Dom mit Martina Gedeck u.a.

Ausstellungen zum Verleih
Die Stiftung bietet kostenfrei Ausstellungen zur Präsentation vor Ort an. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik "Service/Ausstellungen".

Ausstellungeröffnung in Lyon
Am 6. November 2019 wurde in der Cité Scolaire International in Lyon die Ausstellung "Que pouvaient-ils faire?" eröffnet. Anlass war ein deutsch-französisches Schülertreffen mit Schulgruppen aus Lyon, Leipzig und Torgau.

"Abgeholt!" Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 78 Jahren
Freitag, 18. Oktober 2019 um 12 Uhr
Ort: Mahnmal »Gleis 17«, S-Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin
Weiterlesen…
Buchvorstellung mit anschließender Diskussion
Donnerstag, 26. September 2019, 19 Uhr
Andreas von Mettenheim:
Carl Wentzel-Teutschenthal 1876-1944
Ein Agrarunternehmer im Widerstand
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Zur Einladung.

Gedenkveranstaltung anlässlich der Einweihung der neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Plötzensee
Donnerstag, 29. August 2019 um 11 Uhr
Ort: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 232, 13627 Berlin
Zur Einladung.

Vortrag mit anschließender Diskussion
Donnerstag, 29. August 2019, 19 Uhr
Dr. Henriette Schuppener:
Das Gedenken an den 20. Juli 1944 im Wandel der Zeit
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Zur Einladung.
75. Jahrestag des 20. Juli 1944
20. Juli 2019 um 13 Uhr
Feierstunde der Stiftung 20. Juli 1944 gemeinsam mit der Bundesregierung im Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin.
Das komplette Programm können Sie hier herunterladen.
Achtung: am 20. Juli 2019 gibt es zeitliche Änderungen im Programm!

Brief des Bundespräsidenten zum 75. Jahrestag
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Stiftung 20. Juli 1944 zum 20. Juli 2019 einen Brief geschrieben, den Sie hier nachlesen können. Auf ihn wurde am 15. Juli 2019 in der Süddeutschen Zeitung in dem Artikel "Respekt und Entschuldigung" (S. 5) Bezug genommen.

Tagung "Für Freiheit-Recht-Zivilcourage. 75 Jahre 20. Juli 1944"
04.-06. Juli 2019
Eine Kooperationsveranstaltung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., des Militärhistorischen Museums Dresden und der Technischen Universität Chemnitz mit der Stitung Erinnerung, Begegnung, Integration.
Ort: Militärhistorisches Museum Dresden
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Fachtagung des Fördervereins Denkstätte Teehaus Trebbow e.V.
Thema: „DER 20. JULI 1944 IN MECKLENBURG"
Samstag, 8. Juni 2019, 10-17 Uhr
Ort: Schloss Tressow, 23966 Tressow
Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsbericht vom 19. April 2019
Hier finden Sie den Link zur Veranstaltung in der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Reihe "Forum 20. Juli 1944", bei der Bundespräsident a.D. Joachim Gauck einen Vortrag hielt und anschließend mit Schüler_innen und weiteren Teilnehmer_innen diskutierte: zum Bericht.

Szenische Lesung in Hamburg
Mittwoch, 29. Mai 2019 um 19 Uhr
Widerstand in Berlin - von der Reichspogromnacht bis Kriegsende.
Mit den Schauspielern Matthias Brandt und Martina Gedeck sowie Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.
Ort: Hauptkirche St. Nikolai, Harvestehuder Weg 118, 20149 Hamburg

"Isernhagener Gespräche"
Freitag, 24. Mai 2019 um 18 Uhr
Ausstellungeröffnung von "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944
Ort: St. Philippus-Kirchengemeinde, Große Heide 17B, 30657 Hannover

Ausstellungseröffnung
Montag, 29. April 2019 um 15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" an der Friedrich-Bergius-Schule, u.a. mit Beiträgen von Dr. Axel Smend und Friedrich von Jagow.
Ort: Friedrich-Bergius-Schule, Perelsplatz 6-9, 12159 Berlin-Friedenau (Säulenhalle 2. Etage)

Vorträge mit Podiumsdiskussion
Vorträge mit Podiumsdiskussion anlässlich des 144. Baden-Badener Unternehmergesprächs zum Thema "Elitenverantwortung: Lehren aus der Geschichte - Unternehmensführung mit Haltung - was heißt das heute?". Mit Beiträgen von Dr. Axel Smend und Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück sowie Thorsten Benner, Global Public Policy Institute (Berlin).

Öffentliche Mitgliederversammlung der Lehndorff Gesellschaft Steinort e.V.
Samstag, 23. März 2019 von 11-16 Uhr
Und Steinort lebt doch! Kulturerbe und Bildung, Wissenschaft und Tourismus am Mauersee in Masuren - wie geht es weiter?
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Die Einladung können Sie hier herunterladen.

Vortrag und Diskussion
Dienstag, 19. März 2019, 18 bis 20 Uhr
Forum 20. Juli 1944 - Vermächtnis und Zukunftsauftrag
Vortrag von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck. Anschließend Diskussion u.a. mit Annette von Schlabrendorff und Schüler*innen. Eine Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung 20. Juli 1944.
Anmeldung und weitere Infos unter: www.kas.de

Königswinterer Tagung vom 15.-17.02.2019
Die XXXII. Königswinterer Tagung findet vom 15.-17.02.2019 im Gästehaus CJD in Bonn statt. Anmelden können Sie sich über die Webseite der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.

Vortrag in London am 12.02.2019 um 19.15 Uhr
Community Dinner mit Vortrag in der Kirchengemeinde The Annunciation Marble Arch in London.
Redner: Dr. Axel Smend und Dr. Percy Smend

Bericht Ausstellungseröffnung vom 28.01.2019
Den Bericht über die Ausstellungseröffnung von "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" im Matthias-Claudius-Gymnasium in Gehrden mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend können Sie hier nachlesen.

Bericht Ausstellungseröffnung vom 10.01.2019
Von der Ausstellungseröffnung von "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" in der Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek berichtet die 17jährige Schülerin Louise von Velsen. Link zum Bericht.

Ausstellungseröffnung vom 09.11.2018
Den Bericht über die Ausstellungseröffnung am Europ. Gymnasium Bertha-von-Suttner in Berlin finden Sie hier auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ausstellungseröffnung
Freitag, 9. November 2018, 12 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun?" durch Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück. In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Ort: Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner, Reginhardstr. 172, 13409 Berlin-Reinickendorf

Ausstellungseröffnung
12. Oktober 2018, 13 Uhr
Eröffnung der Willi-Graf-Ausstellung anlässlich des 75. Todestages von Willi Graf, die von Schüler_innen und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet wurde.
Ort: Willi-Graf-Gymnasium, Ostpreußendamm 166, 12207 Berlin.

Presseartikel über Ausstellungseröffnung
Berichte über die Eröffnung der Ausstellung "Rückkehr ins Leben - SS-Geiseln in der Alpenfestung" mit einem Vortrag von Alfred von Hofacker am 8.9.2018 in der Klosterschule Roßleben
Weiterlesen…
Veranstaltungsbericht
"Wachsam sein"
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" am 04.09.2018 am Willi-Graf-Gymnasium in Berlin mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend.
Weiterlesen…
Ausstellungseröffnung
4. September 2018 um 9 Uhr
Ort: Willi-Graf-Gymnasium, Ostpreußendamm 166, 12207 Berlin
Weiterlesen…
Veranstaltungsbericht
"Widerstand um der Menschenwürde willen"
Diskussion mit den deutschen Militärbischöfen Dr. Franz-Josef Overbeck und Dr. Sigurd Rink in der Konrad-Adenauer-Stiftung am 27.08.2018.
Weiterlesen…
Vortrag "Gedanken sind Kräfte"
Mittwoch, 29. August 2018, 19:30 Uhr
"Gedanken sind Kräfte" - Eine persönliche Annäherung an den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Ort: Künstlerverein Celle, Beckmann-Saal, Magnusstr. 4, 29221 Celle
Weiterlesen…

Reden vom 74. Jahrestag des 20. Juli 1944
Die Reden von den Feierlichkeiten am 19./20. Juli 2018 können Sie hier abrufen (die Liste wird nach Verfügbarkeit erweitert).
Ansprache Bundesminister des Auswärtigen, Heiko Maas, MdB
Weiterlesen…

Feierstunde 20. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018 um 12 Uhr
Feierstunde anlässlich des 74. Jahrestages des 20. Juli 1944 gemeinsam mit der Bundesregierung.
Ort: Ehrenhof des Bendlerblocks, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin.
Das komplette Programm können Sie hier herunterladen.

Die Botschaft des 20. Juli
20. Juli 2018
Appell der Nachfahren der Männer und Frauen des Widerstandes
Weiterlesen…

Radiosendung online abrufbar
Mag sein, dass der jüngste Tag morgen anbricht
Texte des deutschen Widerstands 1938 bis 1945
Mit Martina Gedeck, Matthias Brandt, Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin und Domorganist Andreas Sieling
Mitschnitt einer Veranstaltung im Berliner Dom vom 2. Juni 2018
Die Sendung vom 19. Juli 2018 auf Bayern 2 können Sie hier nachträglich anhören.
Weiterlesen…
Szenische Lesung mit Musik im Berliner Dom
Samstag, 02. Juni 2018 um 20 Uhr
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!
Szenische Lesung zum Widerstand in Berlin von der Reichspogromnacht bis Kriegsende. Lesung: Matthias Brandt und Martina Gedeck. Unter der Mitwirkung von Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.
Weiterlesen…
Plötzenseer Abend
Donnerstag, 26. April 2018 um 19.30 Uhr
Plötzenseer Abend mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend.
Ort: Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Weiterlesen…„Die Freiheit, die Fesseln trägt“ – Eine szenische Collage.
09. März 2018,
Dom zu St. Blasien
10. März 2018,
ev. Christuskirche Freiburg
11. März 2018,
kath. Pfarrkirche St. Trudpert
Weiterlesen…
XXXI. Königswinterer Tagung
16. - 18. Februar 2018
Die XXXI. Königswinterer Tagung fand in diesem Jahr unter dem Titel ""Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler." Jüdischer Widerstand und der Widerstand und die Juden".
Ort: CJD, Bonn
Weiterlesen…Ausstellungseröffnung "Was konnten sie tun?"
25. Januar 2018
Eröffnung der Ausstellung „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945“ mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend.
Ort: Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster, Berlin
Ausstellungseröffnung "Was konnten sie tun?"
13. November 2017
Eröffnung der Ausstellung „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945“ mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944.
Den Bericht zur Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
Weiterlesen…Festvortrag "Gedanken sind Kräfte"
26. Oktober 2017, 19 Uhr
Festvortrag von Dr. Axel Smend zum Thema: „Gedanken sind Kräfte – eine persönliche Annäherung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus“.
Ort: Max-Ulrich-Von-Drechsel Realschule, Regenstauf
Weiterlesen…
Ausstellungseröffnung "Was konnten sie tun?"
16. Oktober 2017, 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" mit einem Vortrag von Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Vorstandsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944
Ort: Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Stuttgart
Buchvorstellung "Geisterkinder"
27. September 2017, 19 Uhr
Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach: "Geisterkinder. Fünf Geschwister in Hitlers Sippenhaft".
Buchvorstellung im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung...
Weiterlesen…Seminar für Rechtsreferendare
20. September 2017
Seminar zum Thema: "Aspekte Deutscher Justizgeschichte im 20. Jahrhundert" für Rechtsreferendare des Kammergerichts Berlin.
Referenten: Dr. Axel Smend und Dr. Ekkehard Klausa.
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin