Archiv

Diskussionsabend
17. November 2021
Dr. Peter Tauber sprach am 17.11.2021 mit Dr. Percy Smend, dem Enkel des Widerstandskämpfers Günther Smend, über die Ereignisse des 20. Juli 1944 und über deren Bedeutung für die Deutschen und die Bundeswehr in der heutigen Zeit. Gastgeber war Prof. Hedwig Richter (Professur für Neuere und Neueste Geschichte) an der Universität der Bundeswehr München.
Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weiterlesen…
Vortrag
25. Oktober 2021 um 19 Uhr
Vortrag von Dr. Axel Smend zum Thema: "Gedanken sind Kräfte. Eine persönliche Annäherung an das Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus" an der Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule.
Die Schule ist eine der Partnerschulen der Stiftung 20. Juli 1944.
Ort: Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule, Hauzensteiner Str. 54, 93128 Regenstauf
Weiterlesen…

Szenische Lesung
09. November 2021, 20 Uhr
"Mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht..." Szenische Lesung mit Musik zum Widerstand in Berlin von der Reichspogromnacht bis Kriegsende. Mit Martina Gedeck und Hanns Zischler u.a.
Ort: Zeche Zollverein, Essen
Weitere Informationen und Tickets hier.

Ausstellungseröffnung
Montag, 8. November 2021
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" durch Dr. Axel Smend.
Ort: Stadtteilschule Bergedorf, Hamburg
Weiterlesen…
Isernhagener Gespräche
22. Oktober 2021 um 18 Uhr
Vortrag von Dr. Axel Smend: "Zwei Diktaturen auf deutschem Boden im 20. Jahrhundert - Christen im Widerstand"
Ort: St. Philippus-Kirchengemeinde, Gemeindehaus Große Heide 17B, 30657 Hannover-Isernhagen-Süd
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Vortragsreihe Forum 20. Juli
31. August 2021 um 18 Uhr
Digitale Vortragsveranstaltung in der Reihe "Forum 20. Juli - Vermächtnis und Zukunftsauftrag" mit Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralsrats der Juden in Deutschland (per Livestream)
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Detaillierte Informationen hier: Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung
77. Jahrestag des 20. Juli 1944
LIVESTREAMS:
Mo, 19. Juli 2021, 19 Uhr:
Festvortrag Prof. Dr. Johannes Tuchel
Di, 20. Juli 2021, 10 Uhr:
Ökumenische Andacht in der Gedenkstätte Plötzensee
Di, 20. Juli 2021, 12 Uhr:
Gedenkfeier der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944 in der Gedenkstätte Plötzensee
Alle Livestreams unter: www.gdw-berlin.de/livestream
Weiterlesen…
Ökumenische Vesper
Montag, 19. Juli 2021 um 18:30 Uhr
Anlässlich des 77. Jahrestages des 20. Juli 1944
Ansprache: Dr. Axel Smend, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944
Ort: Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Anzahl der Plätze begrenzt! Bitte um Anmeldung bis 17.07.2021 hier!

Vortrag Alumni Forum Charité
9. September 2021 um 18 Uhr
Vortrag von Dr. Axel Smend, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944: "Widerstand gegen den Nationalsozialismus – die Todesurteile gegen die Verschwörer vor dem Volksgerichtshof"
Nur als Online-Meeting!
Weitere Informationen hier.

Neue Online-Publikation
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat eine neue Online-Publikation zum Download veröffentlicht: "Das wird Wellen schlagen..." Erinnerungen an Sophie Scholl.
Sie kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Neue Publikation zum kostenfreien Download
Die Dokumentation zur Ausstellung "Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle" der Gedenkstätte Deutscher Widerstand können Sie als kostenfreien Download hier herunterladen.

08. März 2021: Vortrag "Resistance in the Third Reich"
Dr. Percy Smend, Enkel von Günther Smend, hielt an der Francis Holland School in London einen Vortrag mit dem Titel "Resistance in the Third Reich". Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Neue Publikation zum Download
Der Katalog zur Sonderausstellung "Charterflug in die Vergangenheit" steht nun zum kostenfreien Download auf der Webseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand oder hier bereit.

"Eine eindringliche Warnung an uns heute."
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 verweisen wir auf die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Sie hier abrufen können.

Neues Bildungsangebot: Online-Seminare
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand stellt ein neues Bildungsangebot zur Verfügung: Online-Seminare für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klassenstufe, Studierende, Bundeswehrgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und alle weiteren interessierten Jugendlichen- und Erwachsenengruppen.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Stille Helden
Am 23. Oktober 2020 eröffnete Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters die neue Daueraustellung der Gedenkstätte Stille Helden: "Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945".
Detaillierte Informationen über die Ausstellung, deren Besuch und Videos zur Eröffnung finden Sie auf der Webseite.
Videos unserer Partnerschulen
Anlässlich des 76. Jahrestages des 20. Juli 1944 haben zwei Partnerschulen der Stiftung Videobeiträge verfasst, die Sie sich hier auf YouTube anschauen können:
Videogrußbotschaft der Leinetal Gymnasium und Realschule, Hannover
Stolpersteinverlegung an der Schule Schloss Salem

Neues von den Partnerschulen
An der Max-Ulrich-von-Drechsel Realschule wurde am 24. Juli 2020 im Rahmen der Abschlussfeier auch der Max-Ulrich-von-Drechsel-Preis verliehen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich besonders couragiert für die Schulgemeinschaft einsetzen. In diesem Jahr ging der Preis an die Schülerinnen Rebecca Müller, Nadine Maier, Madeleine Richter und Miriam Rohm. Die Preisträgerinnen waren im letzten Jahr beim 75. Jahrestag des 20. Juli 1944 in Berlin zu Gast.
Artikel aus der Regensburger Zeitung vom 28. Juli 2020.

Neue Publikation als Download
Die erste Nummer der Neuen Folge der Beiträge zum Widerstand thematisiert die Mordaktionen im Zellengefängnis Lehrter Straße 3 zwischen dem 22. und 24. April 1945. Die Publikation können Sie kostenfrei auf der Webseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand oder hier herunterladen.

Katalog zur aktuellen Sonderausstellung
Die aktuelle Sonderausstellung "Tod den Nazi-Verbrechern! Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende" ist in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand noch bis 12. Januar 2021 zu sehen. Den Katalog zur Ausstellung finden Sie hier als kostenfreien Download.
76. Jahrestag des 20. Juli 1944
WEITERE DIGITALE ANGEBOTE:
Virtuelle KuratorInnenführung durch die aktuelle Sonderausstellung (www.gdw-berlin.de/sonderausstellung)
Videorundgang durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (www.gdw-berlin.de/rundgang)
Dokumentation über unsere Partnerschule Schule Schloss Salem im SWR (Link)
Weiterlesen…
76. Jahrestag des 20. Juli 1944
LIVESTREAMS:
So, 19. Juli 2020, 19 Uhr:
Festvortrag Prof. Dr. Peter Steinbach
Mo, 20. Juli 2020, 9 Uhr:
Ökumenische Andacht in der Gedenkstätte Plötzensee
Mo, 20. Juli 2020, 10 Uhr:
Gedenken der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944 in der Gedenkstätte Plötzensee
Alle Livestreams unter: www.gdw-berlin.de/livestream
Weiterlesen…
Vortrag als Livestream
Donnerstag, 25. Juni 2020, 19 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Tuchel: "Justizmord bis zur letzten Stunde. Hinrichtungen in Berlin-Plötzensee in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs"
ALS LIVESTREAM unter www.gdw-berlin.de/livestream
Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht möglich.
Sie können den Vortrag anschließend auch auf der Webseite www.gdw-berlin.de dauerhaft abrufen.
Besuch unserer Partnerschule
Schülerinnen und Schüler der Leinetalschule aus Hannover besuchten am 9. März 2020 eine Veranstaltung der Stiftung 20. Juli 1944 sowie die Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Hier geht es zum Bericht der Schule auf deren Webseite.
Bereits im Februar 2020 war unser Kuratoriumvorsitzende Dr. Axel Smend zu Besuch in der Schule und sprach mit Schülerinnen und Schülern über das Thema Widerstand und dessen Bedeutung für die Gegenwart. Zum Bericht

Publikation zum Download
Die Online-Publikation "Vereinnahmung von Demokratiegeschichte durch Rechtspopulismus" können Sie kostenfrei auf der Webseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand abrufen.

Vortrag
Freitag, 27. März 2020 um 18 Uhr
Isernhagener Gesprächskreis mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend zum Thema: "Zwei Diktaturen auf deutschem Boden im 20. Jahrhundert - Christen im Widerstand"
Ort: St. Philippus-Kirchengemeinde, Große Heide 17B, 30657 Hannover
Informations- und Diskussionsveranstaltung
Montag, 9. März 2020, 15-18 Uhr
Die Stiftung lädt gemeinsam mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu einer Veranstaltung zum Thema "Vereinnahmung von Demokratiegeschichte und Widerstand durch Rechtspopulismus - Haben wir Antworten?" ein.
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin, Zweite Etage, Saal 2B
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

Plötzenseer Abend
Donnerstag, 27. Februar 2020, 19.30 Uhr
In diesem Monat hält Dr. Axel Smend einen Vortrag mit dem Titel "Zwei deutsche Diktaturen im 20. Jahrhundert auf deutschem Boden - Christen im Widerstand"
Ort: Ev. Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin

Neujahrsgrüße vom Bundespräsidenten
Beim Neujahrsempfang am 9. Januar 2020 übermittelte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die Angehörigen der Stiftung herzliche Grüße zum neuen Jahr, die stellvertretend vom Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, entgegengenommen wurden.
Den Brief des Bundespräsidenten anlässlich des 75. Jahrestages können Sie hier nachlesen.

XXXIII. Königswinterer Tagung
14. - 16. Februar 2020
Die XXXIII. Königswinterer Tagung findet statt unter dem Titel „Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst. Der Begriff des Widerstandes“.
Ort: Gästehaus CJD, Bonn
Weitere Informationen finden Sie hier.

"Lichter gegen Dunkelheit"
Montag, 27. Januar 2020, ab 17 Uhr
2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal. Am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wird die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Rahmen der bundesweiten Gedenkstätteninitiative "Lichter gegen Dunkelheit" daran erinnern.
Ort: im Ehrenhof der GDW, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin

Ausstellungseröffnung
Am 20. Januar 2020 wurde im Rathaus Oberhaching auf Initiative des Gymnasiums Oberhaching die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" eröffnet. Mit dabei waren Konstantin von Jagow sowie Dr. Axel Smend, der einen Vortrag hielt.

Gedenkveranstaltung
Sonntag, 05. Januar 2020, 11 Uhr
Gedenkveranstaltung und Enthüllung von Gedenktafeln für Julius Leber aus Anlass des 75. Jahrestages seiner Ermordung.
Ort: Julius-Leber-Kaserne, Kurt-Schumacher-Damm 41, 13365 Berlin

Gedenkabend für Cäsar von Hofacker
Freitag, 20. Dezember 2019, 18 Uhr
Mit einem Beitrag und einer Lesung von Valerie Riedesel, der Enkeltochter Cäsar von Hofackers
Ort: Alte Dorfkirche Zehlendorf, Clayallee/Ecke Potsdamer Straße, 14169 Berlin

Buchpremiere mit Podiumsdiskussion
Donnerstag, 12. Dezember 2019, 18 Uhr
Karl Schenk Graf von Stauffenberg: Was der moderne Liberalismus mit dem 20. Juli 1944 zu tun hat
Einladung.

Ausstellungeröffnung
Mittwoch, 11. September 2019
Die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" wurde in der Tituskirche in Hannover mit Dr. Axel Smend und Rev. Dr. Benti eröffnet.

Vortrag und Lesung
Dienstag, 10. Dezember 2019, 19 Uhr
Prof. Dr. Johannes Tuchel: Die Verfolgung der am Umsturzversuch des 20. Juli 1944 Beteiligten durch Gestapo und "Volksgerichtshof" (Vortrag)
Lesung: Franziskus Claus, Berlin
Ort: Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin
Weiterlesen…
Plötzenseer Abend
Donnerstag, 28. November 2019 um 19.30 Uhr
Vortrag von Maria-Magdalena Köhler: "Josef Wirmer. Katholik, Rechtsanwalt und Netzwerker im Widerstand gegen Hitler"
Ort: Ev. Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin

Ausstellungseröffnungen
Mittwoch, 23. Oktober 2019 und Montag, 04. November 2019
Die Ausstellung "Was konnten sie tun?" wurde an der Gustav-Heinemann-Oberschule und am Anne-Frank-Gymnasium in Berlin in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnet.

Feierliche Immatrikulationsfeier mit Festvortrag
Donnerstag, 24. Oktober 2019
Feierliche Immatrikulation an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg mit einem Festvortrag von Dr. Axel Smend. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ausstellungseröffnung
Am 19. November 2019 wurde die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" am Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen mit Vorträgen von Dr. Peter Tauber und Dr. Axel Smend eröffnet.

Vortrag
Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr
Dr. Uta Fröhlich: "Verrat" oder "Wiederherstellung von Recht"? Fritz Bauers langer Kampf um die Anerkennung des 20. Juli 1944
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Reden vom 75. Jahrestag des 20. Juli 1944
Die Reden vom 19. und 20. Juli 2019 finden Sie unter dem Reiter "Reden" oben in der Menüleiste (die Liste wird nach Verfügbarkeit aktualisiert).

Jüngste Veröffentlichungen
75 Jahre nach dem Umsturzversuch der Männer und Frauen des 20. Juli 1944 ist das öffentliche Interesse am Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus groß. Von den zahlreichen Publikationen stehen drei ganz besonders im Fokus:...
Weiterlesen…

Szenische Lesung mit Musik
09. November 2019, 20 Uhr
WIDERSTAND IN BERLIN
von der Reichspogromnacht bis Kriegsende
Mit u.a.:
Martina Gedeck, Hanns Zischler
Ort: Berliner Dom
Der Vorverkauf läuft. Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.

Bericht über Szenische Lesung im RBB
Hier finden Sie den Link zum Bericht im rbb vom 09. November 2019 über die Szenische Lesung im Berliner Dom mit Martina Gedeck u.a.

Ausstellungeröffnung in Lyon
Am 6. November 2019 wurde in der Cité Scolaire International in Lyon die Ausstellung "Que pouvaient-ils faire?" eröffnet. Anlass war ein deutsch-französisches Schülertreffen mit Schulgruppen aus Lyon, Leipzig und Torgau.

"Abgeholt!" Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 78 Jahren
Freitag, 18. Oktober 2019 um 12 Uhr
Ort: Mahnmal »Gleis 17«, S-Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin
Weiterlesen…
Buchvorstellung mit anschließender Diskussion
Donnerstag, 26. September 2019, 19 Uhr
Andreas von Mettenheim:
Carl Wentzel-Teutschenthal 1876-1944
Ein Agrarunternehmer im Widerstand
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Zur Einladung.

Gedenkveranstaltung anlässlich der Einweihung der neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Plötzensee
Donnerstag, 29. August 2019 um 11 Uhr
Ort: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 232, 13627 Berlin
Zur Einladung.

Vortrag mit anschließender Diskussion
Donnerstag, 29. August 2019, 19 Uhr
Dr. Henriette Schuppener:
Das Gedenken an den 20. Juli 1944 im Wandel der Zeit
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Zur Einladung.
75. Jahrestag des 20. Juli 1944
20. Juli 2019 um 13 Uhr
Feierstunde der Stiftung 20. Juli 1944 gemeinsam mit der Bundesregierung im Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin.
Das komplette Programm können Sie hier herunterladen.
Achtung: am 20. Juli 2019 gibt es zeitliche Änderungen im Programm!

Brief des Bundespräsidenten zum 75. Jahrestag
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Stiftung 20. Juli 1944 zum 20. Juli 2019 einen Brief geschrieben, den Sie hier nachlesen können. Auf ihn wurde am 15. Juli 2019 in der Süddeutschen Zeitung in dem Artikel "Respekt und Entschuldigung" (S. 5) Bezug genommen.

Tagung "Für Freiheit-Recht-Zivilcourage. 75 Jahre 20. Juli 1944"
04.-06. Juli 2019
Eine Kooperationsveranstaltung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., des Militärhistorischen Museums Dresden und der Technischen Universität Chemnitz mit der Stitung Erinnerung, Begegnung, Integration.
Ort: Militärhistorisches Museum Dresden
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Fachtagung des Fördervereins Denkstätte Teehaus Trebbow e.V.
Thema: „DER 20. JULI 1944 IN MECKLENBURG"
Samstag, 8. Juni 2019, 10-17 Uhr
Ort: Schloss Tressow, 23966 Tressow
Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsbericht vom 19. April 2019
Hier finden Sie den Link zur Veranstaltung in der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Reihe "Forum 20. Juli 1944", bei der Bundespräsident a.D. Joachim Gauck einen Vortrag hielt und anschließend mit Schüler_innen und weiteren Teilnehmer_innen diskutierte: zum Bericht.

Szenische Lesung in Hamburg
Mittwoch, 29. Mai 2019 um 19 Uhr
Widerstand in Berlin - von der Reichspogromnacht bis Kriegsende.
Mit den Schauspielern Matthias Brandt und Martina Gedeck sowie Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.
Ort: Hauptkirche St. Nikolai, Harvestehuder Weg 118, 20149 Hamburg

"Isernhagener Gespräche"
Freitag, 24. Mai 2019 um 18 Uhr
Ausstellungeröffnung von "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944
Ort: St. Philippus-Kirchengemeinde, Große Heide 17B, 30657 Hannover

Ausstellungseröffnung
Montag, 29. April 2019 um 15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" an der Friedrich-Bergius-Schule, u.a. mit Beiträgen von Dr. Axel Smend und Friedrich von Jagow.
Ort: Friedrich-Bergius-Schule, Perelsplatz 6-9, 12159 Berlin-Friedenau (Säulenhalle 2. Etage)

Vorträge mit Podiumsdiskussion
Vorträge mit Podiumsdiskussion anlässlich des 144. Baden-Badener Unternehmergesprächs zum Thema "Elitenverantwortung: Lehren aus der Geschichte - Unternehmensführung mit Haltung - was heißt das heute?". Mit Beiträgen von Dr. Axel Smend und Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück sowie Thorsten Benner, Global Public Policy Institute (Berlin).

Öffentliche Mitgliederversammlung der Lehndorff Gesellschaft Steinort e.V.
Samstag, 23. März 2019 von 11-16 Uhr
Und Steinort lebt doch! Kulturerbe und Bildung, Wissenschaft und Tourismus am Mauersee in Masuren - wie geht es weiter?
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin
Die Einladung können Sie hier herunterladen.

Vortrag und Diskussion
Dienstag, 19. März 2019, 18 bis 20 Uhr
Forum 20. Juli 1944 - Vermächtnis und Zukunftsauftrag
Vortrag von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck. Anschließend Diskussion u.a. mit Annette von Schlabrendorff und Schüler*innen. Eine Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung 20. Juli 1944.
Anmeldung und weitere Infos unter: www.kas.de

Königswinterer Tagung vom 15.-17.02.2019
Die XXXII. Königswinterer Tagung findet vom 15.-17.02.2019 im Gästehaus CJD in Bonn statt. Anmelden können Sie sich über die Webseite der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.

Vortrag in London am 12.02.2019 um 19.15 Uhr
Community Dinner mit Vortrag in der Kirchengemeinde The Annunciation Marble Arch in London.
Redner: Dr. Axel Smend und Dr. Percy Smend

Bericht Ausstellungseröffnung vom 28.01.2019
Den Bericht über die Ausstellungseröffnung von "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" im Matthias-Claudius-Gymnasium in Gehrden mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend können Sie hier nachlesen.

Bericht Ausstellungseröffnung vom 10.01.2019
Von der Ausstellungseröffnung von "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" in der Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek berichtet die 17jährige Schülerin Louise von Velsen. Link zum Bericht.

Ausstellungseröffnung vom 09.11.2018
Den Bericht über die Ausstellungseröffnung am Europ. Gymnasium Bertha-von-Suttner in Berlin finden Sie hier auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ausstellungseröffnung
Freitag, 9. November 2018, 12 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun?" durch Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück. In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Ort: Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner, Reginhardstr. 172, 13409 Berlin-Reinickendorf

Ausstellungseröffnung
12. Oktober 2018, 13 Uhr
Eröffnung der Willi-Graf-Ausstellung anlässlich des 75. Todestages von Willi Graf, die von Schüler_innen und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet wurde.
Ort: Willi-Graf-Gymnasium, Ostpreußendamm 166, 12207 Berlin.

Presseartikel über Ausstellungseröffnung
Berichte über die Eröffnung der Ausstellung "Rückkehr ins Leben - SS-Geiseln in der Alpenfestung" mit einem Vortrag von Alfred von Hofacker am 8.9.2018 in der Klosterschule Roßleben
Weiterlesen…
Ausstellungseröffnung
4. September 2018 um 9 Uhr
Ort: Willi-Graf-Gymnasium, Ostpreußendamm 166, 12207 Berlin
Weiterlesen…
Veranstaltungsbericht
"Wachsam sein"
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" am 04.09.2018 am Willi-Graf-Gymnasium in Berlin mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend.
Weiterlesen…
Veranstaltungsbericht
"Widerstand um der Menschenwürde willen"
Diskussion mit den deutschen Militärbischöfen Dr. Franz-Josef Overbeck und Dr. Sigurd Rink in der Konrad-Adenauer-Stiftung am 27.08.2018.
Weiterlesen…
Vortrag "Gedanken sind Kräfte"
Mittwoch, 29. August 2018, 19:30 Uhr
"Gedanken sind Kräfte" - Eine persönliche Annäherung an den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Ort: Künstlerverein Celle, Beckmann-Saal, Magnusstr. 4, 29221 Celle
Weiterlesen…

Reden vom 74. Jahrestag des 20. Juli 1944
Die Reden von den Feierlichkeiten am 19./20. Juli 2018 können Sie hier abrufen (die Liste wird nach Verfügbarkeit erweitert).
Ansprache Bundesminister des Auswärtigen, Heiko Maas, MdB
Weiterlesen…

Die Botschaft des 20. Juli
20. Juli 2018
Appell der Nachfahren der Männer und Frauen des Widerstandes
Weiterlesen…

Feierstunde 20. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018 um 12 Uhr
Feierstunde anlässlich des 74. Jahrestages des 20. Juli 1944 gemeinsam mit der Bundesregierung.
Ort: Ehrenhof des Bendlerblocks, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin.
Das komplette Programm können Sie hier herunterladen.

Radiosendung online abrufbar
Mag sein, dass der jüngste Tag morgen anbricht
Texte des deutschen Widerstands 1938 bis 1945
Mit Martina Gedeck, Matthias Brandt, Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin und Domorganist Andreas Sieling
Mitschnitt einer Veranstaltung im Berliner Dom vom 2. Juni 2018
Die Sendung vom 19. Juli 2018 auf Bayern 2 können Sie hier nachträglich anhören.
Weiterlesen…
Szenische Lesung mit Musik im Berliner Dom
Samstag, 02. Juni 2018 um 20 Uhr
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!
Szenische Lesung zum Widerstand in Berlin von der Reichspogromnacht bis Kriegsende. Lesung: Matthias Brandt und Martina Gedeck. Unter der Mitwirkung von Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.
Weiterlesen…
Plötzenseer Abend
Donnerstag, 26. April 2018 um 19.30 Uhr
Plötzenseer Abend mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend.
Ort: Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Weiterlesen…„Die Freiheit, die Fesseln trägt“ – Eine szenische Collage.
09. März 2018,
Dom zu St. Blasien
10. März 2018,
ev. Christuskirche Freiburg
11. März 2018,
kath. Pfarrkirche St. Trudpert
Weiterlesen…
XXXI. Königswinterer Tagung
16. - 18. Februar 2018
Die XXXI. Königswinterer Tagung fand in diesem Jahr unter dem Titel ""Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler." Jüdischer Widerstand und der Widerstand und die Juden".
Ort: CJD, Bonn
Weiterlesen…Ausstellungseröffnung "Was konnten sie tun?"
25. Januar 2018
Eröffnung der Ausstellung „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945“ mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend.
Ort: Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster, Berlin
Ausstellungseröffnung "Was konnten sie tun?"
13. November 2017
Eröffnung der Ausstellung „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945“ mit einem Vortrag von Dr. Axel Smend, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944.
Den Bericht zur Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
Weiterlesen…Festvortrag "Gedanken sind Kräfte"
26. Oktober 2017, 19 Uhr
Festvortrag von Dr. Axel Smend zum Thema: „Gedanken sind Kräfte – eine persönliche Annäherung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus“.
Ort: Max-Ulrich-Von-Drechsel Realschule, Regenstauf
Weiterlesen…
Ausstellungseröffnung "Was konnten sie tun?"
16. Oktober 2017, 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945" mit einem Vortrag von Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Vorstandsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944
Ort: Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Stuttgart
Buchvorstellung "Geisterkinder"
27. September 2017, 19 Uhr
Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach: "Geisterkinder. Fünf Geschwister in Hitlers Sippenhaft".
Buchvorstellung im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung...
Weiterlesen…Seminar für Rechtsreferendare
20. September 2017
Seminar zum Thema: "Aspekte Deutscher Justizgeschichte im 20. Jahrhundert" für Rechtsreferendare des Kammergerichts Berlin.
Referenten: Dr. Axel Smend und Dr. Ekkehard Klausa.
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin