Imagefilm
Die Stiftung 20. Juli 1944 hält seit mehr als sieben Jahrzehnten das Gedenken an die Männer und Frauen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus hoch. Heute geht der Blick zunehmend nach vorne: Wir setzen uns dafür ein, die Gesellschaft für Totalitarismus zu sensibilisieren, Zivilcourage zu fördern und so die Demokratie zu stärken. Wie wir das tun, erklärt der Film, den wir u.a. mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen gedreht haben.
Sonderausstellung
In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist noch bis zum 05. Juli 2022 die aktuelle Sonderausstellung "Verräter" oder "Helden"?
Fritz Bauer und der "Prozess um den 20. Juli 1944" zu sehen.
Verräter oder Helden?
70 Jahre nach dem "Remer-Prozess" am Landgericht Braunschweig lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung am 1. Juli 2022 zu einer Veranstaltung in Braunschweig ein, um dessen Bedeutung bei der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Gegenwart und Zukunft zu betrachten. Zum Programm und zur Anmeldung
78. Jahrestag des
20. Juli 1944
20. Juli 2022 um 15 Uhr
Feierstunde der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944 in der Gedenkstätte Plötzensee
Ansprache: Frau Swetlana Tichanowskaja (Trägerin des Intern. Karlspreises zu Aachen 2022)
Auch als Livestream.
Lebendiges Archiv
Reden und Ansprachen
Dr. Tilman Pünder am 01.12.2021


