Samstag, 19. Juli 2025, 18 Uhr Vortragsveranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Festvortrag von Prof. Dr. Johannes Tuchel Ort: St. Matthäus-Kirche, 10785 Berlin Auch als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream
Sonntag, 20. Juli 2025, 11 Uhr Feierstunde der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944 Ort: Gedenkstätte Plötzensee (nur für geladene Gäste) Auch als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream
Lebendiges Archiv
Briefe, Fotos, Tagebücher, Dokumente – anhand sehr persönlicher Materialien werden Familienarchive zum Sprechen gebracht. Die Geschichte des Widerstands wird dadurch lebendig und mit schriftlichen sowie bildlichen Zeugnissen aus den Familiennachlässen dokumentiert. Diese Erinnerungsskizzen geben einen Einblick in das Schicksal der Angehörigen nach 1945 und vermitteln einen Eindruck zum Umgang mit dem Erbe des Widerstands in den vergangenen Jahrzehnten.
GEORG ALEXANDER HANSEN ist in führender Position an den Vorbereitungen des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 beteiligt.
Sein Sohn Karsten erinnert sich heute vor allem an die Ruhe, die sein Vater ausstrahle:
"So wie hier 1939 in Mahlow, südlich von Berlin, haben wir dann auch bis 1943 sommers im Rangsdorfer Garten mit unserem Vater auf der Wiese gesessen...."
Der 20. Juli 1944 ist ein zentraler Bezugspunkt in der Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Seit Beginn der 1950er Jahre finden in Bonn und Berlin regelmäßig Gedenkfeiern statt. Mit Ansprachen wird der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gedacht sowie der Menschen, die sich in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur zur Wehr setzten. Auch bei vielen anderen Veranstaltungen wird der Männer und Frauen des 20. Juli 1944 gedacht.
80. Jahrestag des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944
Zur Feierstunde der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944 begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944, Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, die anwesenden Angehörigen und Gäste mit einer bemerkenswerten Rede, die Sie hier nachlesen können. Die Reden der Veranstaltungen vom 19. und 20. Juli 2024 finden Sie weiter unten bzw. unter der Rubrik Reden.