Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin Reden an diesem Ort 1999 19.07.1999 Dr. Franz Freiherr von Hammerstein Gestapohäftling in Berlin - Sippenhäftling in Buchenwald - Sonderhäftling in Dachau 1998 19.07.1998 Prof. Dr. Etienne François Das Bild des deutschen Widerstands in Frankreich 1997 19.07.1997 Prof. Dr. Joachim Perels Der Umgang mit Tätern und Widerstandskämpfern nach 1945 1996 19.07.1996 Dr. h.c. Joachim Gauck Unterwerfung, Anpassung, Widerstand – Anmerkungen zum Leben unter totalitärer Herrschaft 1995 19.07.1995 Prof. Dr. Eberhard Bethge Spannung zwischen Dogmatik und Ethik in der Widerstandszeit. Die Beziehung zwischen Karl Friedrich Bonhoeffer, dem areligiösen Physikochemiker, und seinem Bruder Dietrich, dem Theologen 1994 19.07.1994 Hans von Herwarth Wege in den Widerstand 1993 19.07.1993 Beate Ruhm von Oppen Der deutsche Widerstand im Wendejahr 1943 1991 20.07.1991 Prof. Dr. Wolfgang Benz Exil als Widerstand – Widerstand im Exil 1990 19.07.1990 Prof. Dr. Kurt Finker Der 20. Juli 1944 und die DDR-Geschichtswissenschaft 1989 19.07.1989 Prof. Dr. Peter Steinbach Die Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit der Gegnerschaft zum Nationalsozialismus sichtbar machen Prof. Dr. Klemens von Klemperer Die "Verbindung zur Großen Welt". Die Außenbeziehungen des deutschen Widerstandes 1938-1945 Walter Momper Ein entschiedenes Bekenntnis zum Erbe des Widerstandes 1987 19.07.1987 Dr. Ingeborg Fleischhauer Der deutsche Widerstand gegen den Russlandfeldzug 1986 19.07.1986 Prof. Dr. Klaus Jürgen Müller Der deutsche Widerstand und das Ausland 1985 19.07.1985 Prof. Dr. Hans Mommsen Der 20. Juli 1944 und die deutsche Arbeiterbewegung 1984 19.07.1984 Prof. Dr. Dr. h.c. Albert H. Friedlander Dimensionen des Widerstandes Dr. Rüdiger von Voss Mut und Zivilität