Ehrenhof der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße, Berlin Reden an diesem Ort 1983 20.07.1983 Dieter Thomas Totengedenken 1982 20.07.1982 Dieter Thomas Begrüßungsworte Prof. Dr. Hans Buchheim Die Kraft des Umdenkens Dieter Thomas Begrüßungsworte 1981 20.07.1981 Dieter Thomas Begrüßungsworte Emmi Bonhoeffer Ein Licht aus altem Graun Dieter Thomas Begrüßungsworte 1980 20.07.1980 Dr. Richard von Weizsäcker Die Verantwortung vor dem Gewissen 1979 20.07.1979 Prof. Dr. Werner Knopp Das Bekenntnis zum Recht 1978 20.07.1978 Dietrich Stobbe Berlin war die Hauptstadt des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. 1977 20.07.1977 Axel Freiherr von dem Bussche Fragen an den 20. Juli heute 1976 20.07.1976 Dr. Rüdiger von Voss Der 20. Juli 1944 ist ein schwieriger Tag für die deutsche Nation. 1975 20.07.1975 Dr. Reinhard Goerdeler Gedenkworte 1974 20.07.1974 Karl Wilhelm Berkhan Ihr Wirken und Streben ist uns immerwährende Verpflichtung. Prof. Dr. Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker Das Phänomen Hitler und der Widerstand 1973 20.07.1973 Ludwig Freiherr von Hammerstein Gedenkworte Hans Hinrichs Gegen Unrecht und Gewaltherrschaft 1972 20.07.1972 Ernst Ferber Maßstab für das Handeln eines Deutschen in jener Zeit Prof. Dr. Eberhard Bethge Die Autorität des Endes 1971 20.07.1971 Dr. Friedrich Georgi Gedenkworte Achim Oster Die lebendige Ausstrahlung des Widerstandes 1969 20.07.1969 Albert Guerisse In der Tat waren sie es, die zusammen mit den anderen deutschen Widerstandskämpfern die Ehre des deutschen Volkes retteten. Karl-Günther von Hase Die Bundeswehr hat die Männer des 20. Juli in ihre Tradition aufgenommen. Carl Zuckmayer Die Opposition in Deutschland 1968 20.07.1968 Ernst Schäder Wir wollen sie nicht vergessen. Prof. Dr. Ernst Steinbach Die Pflicht zum Hochverrat 1967 20.07.1967 Dr. Fabian von Schlabrendorff Wir fordern für die Toten des Widerstandes den Respekt, der ihnen gebührt. Cord von Hobe Das gottgewollte Antlitz des Menschen wiederherstellen